News
Königsschießen 2023/24
Das Königsschießen des SV Hubertus-Gernsheim e.V. fand in diesem Jahr am Samstag, den 04.11.2023 statt. Ob es am schlechten Wetter lag oder an der Vorfreude auf die abendliche Feier ist schwer zu sagen – jedenfalls waren fast alle aktiven Schützen und viele geladene Gäste anwesend.
Das Königsschießen zählt zu den traditionellsten Wettkämpfen der Schützen und ist die feierliche Ermittlung des Schützenkönigs und seiner Ritter im kommenden Jahr.
Geschossen wurde auch in diesem Jahr nach den Schießregeln des Deutschen Schützenbundes, mit dem Kleinkaliber Gewehr auf 50 m Entfernung auf einen Holzadler, der die Ehre des Schützenkönigs repräsentiert. Die Ehren des Apfel- und Zepter-Ritters hält er in seinen beiden Krallen und die des Kronenritters auf seinem Kopf. Vor den Befestigungen sind Zielscheiben angebracht, die allerdings das Halteholz verdecken. Dadurch ergibt sich ein ausgewogenes Verhältnis von schießsportlichem Können, Spaß und strategischen Geschick.
Die Spannung des Wettkampfes wurde zusätzlich gesteigert, indem alle Schützen und Gäste die Treffer auf der Scheibe von vorn über einen Bildschirm beobachten konnten – das dahinterliegende Befestigungsholz konnte man jedoch nicht sehen.
Nach der Eröffnung durch den 1. Vorsitzenden und Oberschützenmeister Günter Klagge trugen sich alle 23 Schützen in die Teilnehmerliste ein. Die Wettkampfleitung lag ebenfalls bei Günter Klagge.
Zuerst ging es um die 3. Ritterehre repräsentiert durch einen Apfel. Diese Ehre holte sich nach 39 Schuss unser Mitglied Oliver Peschke. Danach ging es um den 2. Ritter, den Zepter-Ritter. Nach 80 Schuss fiel dieser bei unserem erster Vorsitzender Günter Klagge. Die Ehre des ersten Ritters, dem Kronenritter, ging nach 33 Schuss an unser Mitglied Andreas Gottmann.
Nun ging es um die Schützenkönigsehre und auch alle bereits ausgeschossenen Ritter durften wieder teilnehmen. Die Ehre des Schützenkönigs des SV Hubertus e.V. 2024 errang bereits in der 2. Runde bzw. nach 40 Schuss unser Mitglied Dennis Schumacher, dem wir allerherzlichst gratulieren.
Nach dem anstrengenden sportlichen Teil ging es, in alter Tradition, ans gemeinsame Feiern. In weiser Voraussicht war der Grill unter dem Dach aufgebaut und es gab für alle Steaks, Würstchen und Salate und keiner musste Hunger leiden. Ebenso gab es Fassbier und auch nicht alkoholische Getränke bis spät in den Abend.
Der Vorstand dankt allen Teilnehmen und Helfern, die die Veranstaltung ermöglicht haben.
Olaf Albert, Schriftführer
Gernsheim, den 09.11.2023
Hauptversammlung 22.04.2023
Am 22.4.2023 fand die Generalversammlung der SV Hubertus
statt.
Der seit dem 10.6.2023 amtierende neue Vorstand berichtete
den 27 anwesenden Mitgliedern über das vergangene Geschäftsjahr 2022.
Der erste Vorsitzenden Günter Klagge resümierte über die
durchgeführten Aktivitäten, Arbeiten und Erfolge des Schützenvereins Hubertus
e.V. Weiterhin gab er einen Ausblick auf die 2023 anstehenden Themen und
bedankte sich bei allen Mitgliedern für ihre Unterstützung des Vereins.
Es folgte der Bericht des Schießwartes Marius Pflüger mit
der sportlichen Zusammenfassung des letzten Jahres. Neben den vielen
Einzelteilnahmen in den Wettkämpfen der beiden Verbände Deutscher Schützenbund
und Bund Deutscher Sportschützen, konnte der SV Hubertus-Gernsheim erfolgreich
mit den Mannschaften in den Disziplinen Luftpistole sowie Luftpistole Auflage
in den Rundenwettkämpfen bestehen. Für dieses Sportjahr ist bereits eine
Sportmistolenmannschaft aufgestellt.
Anschließen berichtet die Jugendwartin, Angelika Adler, über die
Jugendarbeit des Vereins. Es ist als besonders positiv anzusehen, dass wir sein
einiger Zeit eine stabile Anzahl von 9 bis 12 Jugendlichen haben und im
Vorstand darüber nachdenken, die Trainingszeiten für die Jugendlichen zu
erweitern.
Es folgten die Berichte des Kassenwartes, der Kassenprüfer
und die Entlastung des Vorstandes.
Abschließend wurde die vakante Position des Beisitzers und
eines Kassenprüfers von der Versammlung neu gewählt.
Olaf Albert, Schriftführer
Arbeitseinsatz 15.04.2023
Einladung zur Jahreshauptversammlung 2023
Liebe Mitglieder,
Am 22.04.2023 findet unsere Mitgliederversammlung im Schützenhaus Hubertus statt. Wir laden herzlich ein und würden uns über zahlreiches erscheinen freuen.
Als PDF zum herunterladen oder ausdrucken.
Übergabe des Werbebanners durch unsere Sponsoren der Kreissparkasse Groß-Gerau
Von links nach rechts: Angelika Adler (Jugendwartin), Roman Spieker (Kreissparkasse Groß-Gerau), Günter Klagge (1. Vorsitzender)
Präsident des BDS zur Verschärfung des Waffengesetzes
Liebe Mitglieder und Interessierte des BDS,
zum gegenwärtigen Stand der Waffenrechtsdiskussion darf ich Ihnen Folgendes mitteilen:
Der bekanntgewordene Referentenentwurf aus dem Haus von Bundesinnenministerin Nancy Faeser, der eine Vielzahl von völlig ungerechtfertigten Verschärfungen vorsieht, ist auf der höchsten Abstimmungsstufe der Regierungskoalition von der FDP als inakzeptabel zurückgewiesen worden. Es ist fraglich, ob dieser Entwurf überhaupt noch in die Abstimmung zwischen Ministerien geht. Diese wäre zwingend durchzuführen, bevor der BDS und andere Betroffenenverbände den Entwurf offiziell erhalten, um in der Sache Stellung nehmen zu können und das alles hat zu geschehen, bevor der Entwurf in den Bundestag eingebracht werden kann. Erst dann beginnt die eigentliche Gesetzgebung.
Der Entwurf wurde klar entgegen der Vereinbarung im Koalitionsvertrag der Regierungskoalition erstellt: Eine Evaluierung bisher vorgenommener Rechtsänderungen aus den letzten Jahren hat nicht stattgefunden. Diese im Koalitionsvertrag festgelegte Evaluierung wird nun zu Recht von der FDP verlangt und wir können davon ausgehen, dass unsere dringenden Anliegen bei dieser Evaluierung auch angesprochen werden müssen. Es handelt sich insbesondere um eine korrekte und dem Willen des Gesetzgebers entsprechende Fassung des § 14 Waffengesetz. Die jetzige Version enthält eindeutig Fehler, die zu korrigieren sind. Zudem ist es unbedingt erforderlich, dass eine Kurskorrektur bei Dual-Use Magazinen stattfindet und eine vernünftige Regelung für ausländische Schützen gefunden wird, die Deutschland durchqueren wollen, in ihrem Heimatland eine entsprechende Erlaubnis für große Magazine haben und zu einem Wettkampf in einem anderen Land fahren wollen, bei dem sie diese verwenden können. Aber nach dem jetzigen Stand können sie Deutschland nicht rechtssicher durchqueren. Dies ist ein untragbarer Zustand.
Am 11. Januar 2023 fand in Kassel ein Treffen des FWR, seiner angeschlossenen Verbände, des Deutschen Schützenbundes und weiterer Verbände statt. Damit war dort der allergrößte Teil aller privaten Inhaber waffenrechtlicher Erlaubnisse vertreten. Es wurde der bekannt gewordene Entwurf durchgearbeitet und eine gemeinsame Stellungnahme entworfen, der alle Verbände zustimmten. Auch wurde die Frage einer öffentlichen Aktion (Briefgenerator) angesprochen und alle Verbände mit einer Ausnahme hielten, nachdem zu erwarten ist, dass der Entwurf zum jetzigen Zeitpunkt und in der jetzigen Fassung im Gesetzgebungsverfahren nicht weiterkommt, es nicht für ratsam, jetzt eine solche Maßnahme durchzuführen. Nach unserer Auffassung ist aktuell ein ungünstiger Zeitpunkt, weil nicht sicher ist, in welche Richtung die weitere Entwicklung der Gesetzgebung geht. Der VDB-Vertreter erklärte, dass er jedoch diese Aktion in jedem Fall auch gegen den Rat aller anderen Verbände durchziehen werde. Diese Entscheidung respektiert der BDS, beteiligt sich aber aus den genannten Gründen auch nicht daran.
Die öffentliche Äußerung des Deutschen Schützenbundes zur laufenden Briefgenerator Aktion vom 18. Januar 2023 entspricht genau der Meinung aller Vertreter auf der angesprochenen Sitzung in Kassel mit Ausnahme des VDB. Infolge seiner Stellungnahme kommt es jetzt gegenüber dem DSB zu unglaublichen Angriffen gegen diesen, mit einer Masse von Verunglimpfungen und sprachlichen Entgleisungen, die einfach erschütternd ist. Wer die Postversandaktion nutzen will, soll dies tun. Aber andere Ansichten dazu in unverschämter Weise anzuprangern, tut alles andere als dem gemeinsamen Anliegen Vorschub zu leisten. Im Gegenteil, dadurch hilft man nur der anderen Seite.
Der DSB mit seinen 1,3 Millionen Mitgliedern hat sich seit Jahrzehnten in der Waffenrechtsdebatte stets auch im Interesse der Großkaliberschützen eingesetzt. So hat er, als der Gesetzgeber 2003 vorsah, alle sportlich genutzten Halbautomaten unter den Anscheinsvorbehalt zu stellen und vom FWR ein Vorschlag für Ausnahmen erarbeitet wurde, an entscheidender Stelle zugestimmt und allein dadurch die entsprechenden Ausnahmen des § 6 der Allgemeine Verordnung zum Waffengesetz ermöglicht, obwohl er zu diesem Zeitpunkt überhaupt noch nicht betroffen war.
Wir vertrauen darauf, dass die FDP, die bereits einmal im Koalitionsvertrag 2009 eine Verschärfung des Waffenrechts ausgeschlossen hat, die Interessen der Legalwaffenbesitzer entsprechend berücksichtigt und damit zum Beispiel ein Halbautomatenverbot nicht vorstellbar ist. Wir vertrauen auch darauf, dass die Fachleute im Bundesinnenministerium, beim Bundeskriminalamt, der Polizei und anderen Behörden gehört werden und ein Gesetzentwurf an der Realität ausgerichtet wird. Wir setzen ferner darauf, dass bei SPD und Bündnis90/Die Grünen die grundrechtlich geschützten Rechte von Sportschützen, Jägern, Sammlern, Handel, Industrie etc. geachtet werden und Rationalität das Handeln bestimmt und nicht Polemik.
Aktionen und Proteste sind kein schlechtes Mittel, um der Empörung und den berechtigten Anliegen der Betroffenen Ausdruck zu verleihen. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sehen wir aber keinen Sinn in Massenverfahren, da das Gesetzgebungsverfahren noch nicht einmal begonnen hat.
Friedrich Gepperth
Präsident
Zum Artikel
Weihnachtsfeier 2022
Königsschießen 2022/23
Das Königsschießen zählt wohl zu den traditionellsten
Wettkämpfen der Schützen und ist die feierliche Ermittlung des
Schützenkönigs und seiner Ritter im kommenden Jahr.
Das Königsschießen des SV Hubertus-Gernsheim e.V. fand
in diesem Jahr am Samstag, den 19.11.2022 ab 14.00 Uhr statt und alle Schützen
des Vereins waren zur Teilnahme aufgerufen
Geschossen wurde auch in diesem Jahr nach den Schießregeln
des Deutschen Schützenbundes, mit dem Kleinkaliber Gewehr auf 50 m Entfernung
auf einen Holzadler, der die Ehre des Schützenkönigs repräsentiert. Die
Ritterehren des Apfel-, Zepter- und Kronenritters hält er in seinen beiden
Krallen und Kopf. Die Befestigungen sind Zielscheiben angebracht, die
allerdings das Halteholz verdecken. Dadurch ergibt sich ein ausgewogenes
Verhältnis von schießsportlichem Können, strategischen Geschick und einer
Portion Glück.
Eine von allen Schützen positiv aufgenommene Neuheit
in diesem Jahr war, dass alle Schützen über eine einen Bildschirm live beobachten
konnten, wo in etwa die Trefferlage war. Die Spannung des Wettkampfes wurde
dadurch zusätzlich gesteigert, dass man die Treffer auf der Scheibe von vorn
sehen konnte aber natürlich nicht das dahinterliegende Befestigungsholz.
Nach der Eröffnung durch den 1. Vorsitzenden und
Oberschützenmeister Günter Klagge durften sich alle 14
Schützen in die Teilnehmerliste eintragen. Die Wettkampfleitung lag ebenfalls bei
Günter Klagge
Zuerst ging es um die 3. Ritterehre repräsentiert
durch einen Apfel. Diese Ehre holte sich nach insgesamt 30 Schuss unser langjähriger
Oberschützenmeister und Ehrenvorsitzender Horst
Danach ging es um den 2. Ritter, den Zepter-Ritter.
Nach 36 Schuss errang unser erster Vorsitzender Günter Klagge,
diese Ehre.
Die Ehre des ersten Ritters, dem Kronenritter, ging
nach 68 Schuss an den Schriftführer Olaf Albert.
Nun ging es um die Schützenkönigsehre und auch alle
bereits ausgeschossenen Ritter durften wieder teilnehmen.
Die Ehre des Schützenkönigs des SV Hubertus e.V.
2022/23 errang nach 5 Runden und 61 Schuss Andreas Adler jun., dem wir
allerherzlichst gratulieren.
Der Vorstand dankt allen Teilnehmen und Helfern, die die Veranstaltung
ermöglicht haben.
Olaf Albert, Schriftführer